Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

100 Jahre ANC: zwischen Befreiungsbewegung und Regierungspartei

100 Jahre African National Congress bietet Anlass zu einer Reflexion über das heutige Südafrika. Südafrikanische Akteure unterschiedlichen Hintergrunds debattieren mit dem Publikum über Fragen, die sich hinsichtlich des Jubiläums und der Zukunftsperspektiven des Landes stellen. Flyer zur Tagung und zum Rahmenprogramm

Farai Maguwu: Small-scale Mining in post election Zimbabwe

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

Afriqu'à midi The extractive industry has the potential of creating major government revenue in Zimbabwe. The rich mineral resources, especially the recently found alluvial diamond deposits, could provide the country with an estimated USD 10 billion income provided regulations for natural resource utilisation and management are in place and implemented. At present this is not … „Farai Maguwu: Small-scale Mining in post election Zimbabwe“ weiterlesen

Landkonflikte im Südlichen Afrika. Aktuelle Entwicklungen in Südafrika und Zimbabwe

Im Zentrum der Tagung stehen zwei konkrete Konflikte um Land in Zimbabwe und Südafrika. Die Anliegen und Erfahrungen der direkt betroffenen Bevölkerung zeigen exemplarisch auf, wie konfliktträchtig die Frage des Zugangs zu Land, dessen Nutzung und die grundsätzliche Forderung nach Umverteilung im Südlichen Afrika sind. AktivistInnen aus Südafrikas Westkap stellen ihren Kampf für verbesserte Lebensund … „Landkonflikte im Südlichen Afrika. Aktuelle Entwicklungen in Südafrika und Zimbabwe“ weiterlesen

Rommel Roberts: Wie wir für die Freiheit kämpften – Von stillen Heldinnen und Helden in Südafrika

Vor 20 Jahren fanden nach einem langen Kampf gegen die Apartheid die ersten demokratischen Wahlen in Südafrika statt. Viele Menschenrechtler und Kirchenleute kämpften dafür. In Erinnerung bleibt aber meist nur Nelson Mandela. Ein neues Buch widmet sich nun den «stillen Helden» dieses Kampfs. Bildlegende:Die weissen Frauen der «Black Sash» wollten die Lebensbedingungen der Schwarzen verbessen. … „Rommel Roberts: Wie wir für die Freiheit kämpften – Von stillen Heldinnen und Helden in Südafrika“ weiterlesen

African Migration to Israel 1990-2014 – Challenges and Opportunities

Afriqu'à midi with Galia Sabar Since the 1990s, Israel has not only witnessed the immigration of around 100’000 African Jews from Ethiopia , but also the arrival of tens of thousands of African labor migrants and Asylum seekers. Together with Jewish and non-Jewish migrants from other parts of the world, these African migrants added to … „African Migration to Israel 1990-2014 – Challenges and Opportunities“ weiterlesen

Die Bergbauindustrie im Südlichen Afrika – 20 Jahre Kontinuität und Wandel

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

Eine Tagung von KEESA, Zentrum für Afrika Studien, afrika-komitee und SOLIFONDS In Südafrika war die Entdeckung von Gold und Diamanten konstituierend für die Entstehung der südafrikanischen Siedlerkolonie und des nachfolgenden Apartheidregimes. Das Ende der weissen Alleinherrschaft 1994  sollte zu verbesserten Arbeitsbedingungen führen. Ein Blick auf den heutigen Zustand der Bergbauindustre nach dem Massaker von Marikana … „Die Bergbauindustrie im Südlichen Afrika – 20 Jahre Kontinuität und Wandel“ weiterlesen

Migration und Xenophobie

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

Vergleichende Blicke auf Südafrika und die Schweiz Die Tagung will auf die historischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe der zum Teil brutalen Manifestationen von Xenophobie in Südafrika eingehen, daneben aber auch die Solidaritätsnetze zwischen lokaler und eingewanderter Bevölkerung sowie ihre politischen Forderungen aufzeigen. Bei der Reflexion über die «Festung Südafrika» sollen die «Festung Schweiz» und die entsprechenden … „Migration und Xenophobie“ weiterlesen

Moses Cloete: Monitoring Multinational Corporations through Local Activists

Afriqu’à midi How can multinational corporations be compelled to maintain minimum social, environmental and economic standards? An encounter with the director of the Bench Marks Foundation Moses Cloete. The Bench Marks Foundation is a South African NGO seeking to ensure that multinational corporations, in the mining sector in particular, meet minimum social, environmental and economic … „Moses Cloete: Monitoring Multinational Corporations through Local Activists“ weiterlesen

Bishop Johannes Seoka: Marikana and the Report of the Farlam-Commission

Afriqu’à midi A report of 600 pages produced by the Farlam Commission documents the investigation into the brutal shooting of striking workers of a platinum mine at Marikana. Does the report meet the expectations of the South African public? It was almost three years after the police killed 34 striking workers at Marikana in August … „Bishop Johannes Seoka: Marikana and the Report of the Farlam-Commission“ weiterlesen

Sylvere Mbondobari und Hines Mabika: Wahlen in Zentralafrika

Zentrum für Afrikastudien Basel Rheinsprung 21, Basel

Unser nächstes Afriqu‘ à midi widmet sich den erfolgten Wahlen in der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorial Guinea, sowie den bevorstehenden Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo und Gabon gewidmet. Die politischen Auseinandersetzungen rund um die Wahlurnen werden vom Literaturwissenschaftler Sylvere Mbondobari von der Universität des Saarlandes und dem Historiker Hines Mabika von der Universität Bern … „Sylvere Mbondobari und Hines Mabika: Wahlen in Zentralafrika“ weiterlesen

Zimbabwe im Jahr 2016 – eine Momentaufnahme

Ausstellungsraum "BelleVue" (Rumzeis Druck) Breisacherstr. 50, 4057 Basel

Im Anschluss an die Jahresversammlung des "afrika-komitees" (19Uhr, Gäste willkommen) spricht Barbara Müller über - Die Dürre, welche das ganze südliche Afrika zurzeit plagt und wie die Regierung darauf reagiert - Widersprüche um die Indigenisierung der Wirtschaft - China und andere internationale Players - Interne Konflikte in der Regierungspartei - Wie steht es um die … „Zimbabwe im Jahr 2016 – eine Momentaufnahme“ weiterlesen

Thierry Lüscher: From #RhodesMustFall to #FeesMustFall

Zentrum für Afrikastudien Basel Rheinsprung 21, Basel

In March 2015, the #RhodesMustFall student movement at the University of Cape Town started what came to be the most significant post-apartheid South African student movement, culminating in the nation-wide #FeesMustFall movement. There are various perspectives from which the new student movement can be understood. In this presentation, twelve propositions are made towards understanding the … „Thierry Lüscher: From #RhodesMustFall to #FeesMustFall“ weiterlesen

Tagung: Rohstoffkonzerne vs. Staat und Gesellschaft. Eine komplexe Beziehung am Beispiel Südafrikas

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

Südafrika wird nach wie vor durch die Rohstoffindustrie geprägt, die 35 Prozent des Exports erwirtschaftet und direkt und indirekt rund eine Million Personen beschäftigt. Weshalb schafft der Bergbau mit dem Ertrag aus den wertvollen Rohstoffen – Gold, Platin, Diamanten, Titan, Chrom, Mangan und Vanadium – nicht den Reichtum, der dem Land und dessen Bevölkerung zu … „Tagung: Rohstoffkonzerne vs. Staat und Gesellschaft. Eine komplexe Beziehung am Beispiel Südafrikas“ weiterlesen

25CHF – 50CHF

Film: Maputo – Ethnography of a Divided City (2015)

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

Screening of the documentary by João Graça and Fábio Ribeiro, Mozambique (74 min, Portuguese, English subtitles) Rapid urbanisation is one of the most dramatic developments on the African continent, often yielding contrasting and shocking images of affluent businesses and residential districts alongside sprawling shantytowns or slums. The Mozambican film studio ANIMA. Estúdio Criativo has produced … „Film: Maputo – Ethnography of a Divided City (2015)“ weiterlesen

Tagung: The New Debt Crisis. Structural adjustment, loans, corruption and profits – the case of Mozambique

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

A new debt crisis is looming and threatens to force African governments to surrender their sovereignty to international financial institutions and to accept structural adjustment programmes that impose reductions in their social spending. Two factors are held responsible for this new surge of indebtedness after the partial debt cancellation of 2000 (HIPC Initiative): 1) the … „Tagung: The New Debt Crisis. Structural adjustment, loans, corruption and profits – the case of Mozambique“ weiterlesen

Hans-Ullrich Staufer: Eritrea: Erfolge und Defizite in der Entwicklung eines Landes

Ausstellungsraum "BelleVue" (Rumzeis Druck) Breisacherstr. 50, 4057 Basel

Das Afrika-Komitee lädt ein zu einem Vortrag von Hans-Ulrich Stauffer. Ein Vierteljahrhundert nach der Unabhängigkeit scheint Eritrea ein isoliertes und hoffnungsloses Land zu sein. Zehntausende junger Menschen haben das Land verlassen. Der Regierung werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, periodisch kommt es zu Scharmützeln mit Äthiopien. Dies prägt unser Bild von Eritrea. Doch trifft dieses Bild zu? Mehrfach … „Hans-Ullrich Staufer: Eritrea: Erfolge und Defizite in der Entwicklung eines Landes“ weiterlesen

Le prix de l’or

Gold hat einen Preis und der wird jeden Tag neu verhandelt. Das Theaterstück "Le Prix de l'Or" zeigt exemplarisch die vielschichtige Problematik des globalen Rohstoffhandels am Beispiel der Goldgewinnung in Burkina Faso auf. Details zu den Veranstaltungsorten im aktuellen Tourneeplan (pdf).

afriqu’à midi mit Marianne Grzondziel: „Ein Dorf der Arbeitslosen?“ Eindrücke aus der zentralen Karoo, Südafrika

Zentrum für Afrikastudien Basel Rheinsprung 21, Basel

Die zentrale Karoo ist eine der wirtschaftlich schwächsten Regionen Südafrikas. Viehzuchtfarmen bilden hier das wirtschaftliche Rückgrat, schaffen aber bei weitem nicht genügend Arbeitsplätze. Der Distrikt Central Karoo verzeichnet die höchsten Armutszahlen der gesamten Provinz Western Cape. Die Arbeitslosigkeit ist auffällig hoch, das Bildungsniveau im regionalen Vergleich extrem niedrig. Fast sechzig Prozent der Bevölkerung sind auf … „afriqu’à midi mit Marianne Grzondziel: „Ein Dorf der Arbeitslosen?“ Eindrücke aus der zentralen Karoo, Südafrika“ weiterlesen

„Erst wenn Mugabe geht, gehen auch wir“. Ziviles Engagement und Perspektiven nach 30 Jahren Vereinigung Schweiz-Zimbabwe

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

Die Vereinigung Schweiz - Zimbabwe (VCH-Z), die Basler Afrika Bibliographien (BAB), der Fonds für Entwicklung und Partnerschaft in Afrika (Fepa) und die Kampagne für Entschuldung und Entschädigung im Südlichen Afrika (KEESA) laden zu einem öffentlichen Geschichts- und Politikgespräch. Die Vereinigung Schweiz-Zimbabwe löst sich nach 30 Jahren auf. Warum? Haben sich Grundsätze wie zivile Solidarität und … „„Erst wenn Mugabe geht, gehen auch wir“. Ziviles Engagement und Perspektiven nach 30 Jahren Vereinigung Schweiz-Zimbabwe“ weiterlesen

Tagung: The Copper Value Chain – Life in Zambia, the Swiss Commodity Hub, and Responsible Business

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23, Basel

Sambias Deviseneinkommen hängt zu 80 Prozent von Kupfer ab, welches von grossen internationalen Konzernen wie First Quantum Minerals oder Glencore abgebaut wird. Während Sambia in einer sich zuspitzenden Schuldenkrise steckt, ist das Geschäft mit Kupfer für die an der Wertschöpfungskette beteiligten Firmen sehr profitabel. Das sambische Steuerregime begünstigt die grossen Firmen im Kupfergeschäft, die kaum … „Tagung: The Copper Value Chain – Life in Zambia, the Swiss Commodity Hub, and Responsible Business“ weiterlesen

25.CHF – 50.CHF

Jahresversammlung des Afrika-Komitees mit anschliessendem Vortrag von Barbara Müller: Zimbabwe – Stillstand oder Aufbruch

Ausstellungsraum "BelleVue" (Rumzeis Druck) Breisacherstr. 50, 4057 Basel

Das Afrika-Komitee lädt herzlich zur diesjährigen Jahresversammlung mit anschliessendem Vortrag ein. 18:30 Uhr: Statutarischer Teil mit anschliessendem Apéro Genehmigung des Jahresberichts und des Jahresabschlusses 2018 Décharge an den Vorstand Neubesetzung der Revisionsstelle Varia 19:30 Uhr: Zimbabwe - Stillstand oder Aufbruch Barbara Müller hat sich im April und Mai dieses Jahres in Zimbabwe aufgehalten und berichtet … „Jahresversammlung des Afrika-Komitees mit anschliessendem Vortrag von Barbara Müller: Zimbabwe – Stillstand oder Aufbruch“ weiterlesen

ABGESAGT: afriqu’à midi zum Thema Migration

Zentrum für Afrikastudien Basel Rheinsprung 21, Basel

Leider ist unser Gast Emmanuel Mbolela verhindert und müssen wir die Veranstaltung absagen. All jenen, die eine Teilnahme geplant hatten, empfehlen wir herzlich Mbolelas Buch "Mein Weg vom Kongo nach Europa (Mandelbaum Verlag 2014). Emmanuel Mbolela musste aus politischen Gründen seine Heimat Kongo-Kinshasa verlassen und erlebte eine mehrjährige Odyssee – eine Erfahrung die er mit … „ABGESAGT: afriqu’à midi zum Thema Migration“ weiterlesen

Afriqu’à midi: Ethiopia at the crossroads – Tigray war, ethnic conflicts and the political transition

Ethiopia held its general elections on 21 June in a context of contestation and political uncertainty. The civil war in Tigray, which started in November 2020, is ongoing and risks evolving into a protracted insurgency involving Ethiopian, Eritrean, Amhara and Tigrayan armed forces. Mass displacement and warfare have led to a major humanitarian crisis, putting … „Afriqu’à midi: Ethiopia at the crossroads – Tigray war, ethnic conflicts and the political transition“ weiterlesen

Jahresversammlung des Afrika-Komitees mit Film „Congo River“

Neues Kino Klybeckstrasse 247, 4057

Das Afrika-Komitee lädt seine Mitglieder und alle Interessierte zu seiner Jahresversammlung, die diesmal im Neuen Kino stattfindet und von einer Filmvorführung umrahmt wird. 19.00 Uhr Statutarischer Teil 20.15 Uhr Filmvorführung (öffentlich): Congo River von Thierry Michel Eine packende Reise von der Mündung bis zur Quelle des Kongos, dem grössten Flussgebiet der Welt. Wir lernen die … „Jahresversammlung des Afrika-Komitees mit Film „Congo River““ weiterlesen

FEPA Studienreise nach Simbabwe

Als Soliorganisation unterstützt fepa seit bald 60 Jahren dynamische Basisinitiativen in Simbabwe. Die Reise ermöglicht vielfältige persönliche Begegnungen und bietet Einblicke in die Zusammenarbeit mit unseren Projektpartner:innen in Bereichen wie Permakultur, Gender- und Jugendarbeit, Eindrücke vom kulturellen und alltäglichen Leben in Stadt und Land, Naturerlebnisse und Informationen zur Geschichte Simbabwes. Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten: info@fepafrika.ch … „FEPA Studienreise nach Simbabwe“ weiterlesen