Religion und Politik scheinen Kräfte freizusetzen, die in gleichem Masse imstande sind, Böses und Gutes zu tun. Unter welchen Bedingungen Religion und Politik positive Kräfte freisetzen? Die Frage ist umso wichtiger, als überall auf der Welt, wo eifrig agierende Menschen Religion und Politik mischen, es immer wieder zu blutigen Vorfällen kommt. Versuche, die Politisierung von Religion zu verstehen, die in Gewalt ausartet, legen den Finger auf prekäre Lebensbedingungen und auf westliche Heuchelei in weltpolitischen Fragen. Dies wird möglicherweise der Komplexität der Frage nicht gerecht. Vielleicht kann dieses Heft Anhaltspunkte aufzeigen. „Nr. 157 – Religion und Politik – eine brisante Mischung“ weiterlesen
Kategorie: Afrika-Bulletin
Nr. 156 – Verkehr: Herausforderungen und Chancen
Der stetig zunehmende Verkehr prägt die Städte Afrikas, vernetzt die ländlichen Gebiete mit den Handelszentren und ist gleichermassen Voraussetzung wie Hemnis für wirtschaftliche Entwicklung. Dieses Heft befasst sich nicht allein mit den Herausforderungen, die der Verkehr an die Gesellschaften stellt, sondern wagt auch einen Blick in die Zukunft.
„Nr. 156 – Verkehr: Herausforderungen und Chancen“ weiterlesen
Nr. 155 – Bergbau und Demokratie im südlichen Afrika
Der Run auf die Bodenschätze Afrikas war charakteristisch für die Ära des Kolonialismus; die alten Kolonialmächte wetteiferten damals untereinander um den Zugang zu den Reichtümern des Kontinents. Ein Blick auf die Entwicklungen der letzten Dekaden zeigt, dass die mineralischen und agrarischen Rohstoffe Afrikas stärker als je zuvor im Visier ausserafrikanischer Akteure stehen.
Das Redaktionskomitee bedankt sich herzlich bei allen, die zum Entstehen dieses Hefts beigetragen haben. „Nr. 155 – Bergbau und Demokratie im südlichen Afrika“ weiterlesen
Nr. 154 – Green Grabbing: Naturschutz zu welchem Preis?
Eine grüne Wirtschaft, der Schutz der Natur, die Erhaltung der Artenvielfalt – all dies sind Ziele, die die meisten von uns hochhalten. Doch wie dieses Heft an verschiedenen Beispielen aufzeigt, haben Massnahmen zur Erreichung dieser Anliegen oftmals schwerwiegende negative Folgen für die Menschen in den betroffenen Gebieten.
Das Redaktionskomitee bedankt sich herzlich bei allen, die zum Entstehen dieses Hefts beigetragen haben. „Nr. 154 – Green Grabbing: Naturschutz zu welchem Preis?“ weiterlesen
Nr. 153 – Soziale Bewegungen
Die Idee für dieses Themenheft entstand im Rahmen eines Doktorandenworkshops am Zentrum für Afrikastudien Basel, in dem sich die TeilnehmerInnen mit sozialen Bewegungen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzten. Im Zentrum stand die Frage, inwieweit die mediale Berichterstattung und die Art und Weise, wie die heutigen Bewegungen durch die Wissenschaft konzeptualisiert werden, deren Gestalt prägen. Welchen Einfluss hat die Haltung der Forschenden zu den Protestierenden auf ihre Wahrnehmung und welches Verständnis von Zivilgesellschaft liegt dieser Haltung zu Grunde? Zwei der Beiträge im vorliegenden Heft (Joschka Philipps und Ineke van Kessel) basieren auf den Beiträgen zum Workshop. Sie werden ergänzt durch einen Beitrag von Lisa Rimli zu Protestbewegungen in Angola.
Das Redaktionskomitee bedankt sich herzlich bei allen, die zum Entstehen dieses Hefts beigetragen haben. „Nr. 153 – Soziale Bewegungen“ weiterlesen
Nr. 152 – Guinea Conakry
Die vorliegende Ausgabe des Afrika-Bulletins befasst sich mit der jüngeren Entwicklung Guineas. Dieses westafrikanische Land stand bis jetzt nie im Fokus des Afrika-Bulletins. Doch die Entwicklung Guineas ist spannend. Als Frankreich 1958 in seinen afrikanischen Kolonien Volksabstimmungen über den künftigen Status durchführte, optierte Guinea als einzige Kolonie für die vollständige Unabhängigkeit. Mit der Ausrufung der Republik am 2. Oktober 1958 kam es zum Bruch mit Frankreich. Unter Sékou Touré verfolgte der junge Staat eine panafrikanische, nationalistische Politik. Zahlreiche Befreiungsbewegungen und Oppositionelle fanden in Guinea eine neue Heimat oder zumindest einen vorübergehenden Aufenthaltsort. Doch wirtschaftlich zeichnete sich trotz reichhaltiger Bauxitvorräte ein Niedergang ab. Das Land wurde auch zunehmend politisch instabil. Beides zeichnete Guinea in den letzten zwei Jahrzehnten. Heute scheint sich eine gewisse Stabilität eingestellt zu haben – nicht zuletzt auch nach (endlich) freien und fairen Wahlen. „Nr. 152 – Guinea Conakry“ weiterlesen
Nr. 151 – Landkonflikte im südlichen Afrika
Vor 100 Jahren wurde das Gesetz erlassen, mit dem die schwarze Mehrheit der südafrikanischen Bevölkerung entrechtet und ihr ein Bruchteil des Landes zugewiesen wurde. Aus diesem Anlass ist das aktuelle Heft den Landkonflikten im südlichen Afrika gewidmet und gemeinsam mit KEESA, fepa und Solifonds veranstalten Afrika Komitee und Zentrum für Afrikastudien Basel (ZASB) am 15. und 16. November 2013 eine Tagung zum Thema. Im weiteren bietet das ZASB vom 6. November bis 4. Dezember 2013 einen Volkshochschulkurs an mit dem Titel Die Landfrage in Afrika. Enteignung, „Land-Grabbing“ und Entwicklungsmöglichkeiten. Gerne weisen wir in diesem Zusammenhang auch auf die Tagung Land Rush or Development by Investment. The „Land-grab“ debate in Africa an der Universität Bern vom kommenden Freitag 11. Oktober 2013 hin. „Nr. 151 – Landkonflikte im südlichen Afrika“ weiterlesen
Nr. 150 – Jubiläumsausgabe – 150 Hefte kritische Solidarität
Seit September 1976 erscheint das Afrika Bulletins in ununterbrochener Reihe. In dieser Zeit hat es sich stark gewandelt. Das 20 Seiten starke Jubiläumsheft blickt zurück auf diese Geschichte und ermöglicht spannende Einblicke. Die Redaktion bedankt sich bei allen, die einmal mehr zu einem attraktiven Heft beigetragen haben.
Pressestimmen zum Jubiläum von Afrika Bulletin und Komitee:
Basler Afrika-Komitee: 40 Jahre rastlose Solidarität (Online Reports, 14.06.2013)
40 Jahre Afrika-Komitee und 150. Ausgabe des Afrika-Bulletins: Kritische Solidarität im Glauben an Gerechtigkeit (Fair unterwegs, 13.06.2013).
Ein Mosaik sozialer Befreiungsbewegungen (WOZ, 23.05.2013) „Nr. 150 – Jubiläumsausgabe – 150 Hefte kritische Solidarität“ weiterlesen
Nr. 149 – Bergbau: Soziale Verantwortung und Konflikte
Die Redaktion bedankt sich bei allen, die einmal mehr zu einem attraktiven Heft beigetragen haben und lädt herzlich zur Lektüre ein! „Nr. 149 – Bergbau: Soziale Verantwortung und Konflikte“ weiterlesen
Nr. 148 – Ernährungssicherheit
Dieses Bulletin ist dem Thema Ernährungssicherheit gewidmet. Die Redaktion bedankt sich bei allen, die einmal mehr zu einem attraktiven Heft beigetragen haben und lädt herzlich zur Lektüre ein! „Nr. 148 – Ernährungssicherheit“ weiterlesen